During the pandemic, I missed having guests at my house. Therefore, I decided to create my virtual home. You will find some of my poems here, excerpts from longer stories or plays and also a kid’s corner, which is the area for play. During any day, I will be switching between languages, German, English, and Hungarian mainly. You will find the posts here published in the language I wrote them in.
my love
This happens, when I cannot sleep and Leonard Cohen continues to sing in my head.
my love is love is loving, dear and with my love i'll draw you near in my words you’ll hear your dreams defined in my eyes you’ll find yourself alive my love, don’t take my love too light for as sweet, as cheerful and as bright it may look like in the sunlight as dark it gets without the light and in darkness will obsess you in silence will bequest you for all my love so sweet so light i've pulled you close and held you tight so tight that you can see no other light just my skin glowing and every single night you now lie awake to miss my eyes and love, with this you know it all my spell, my charm, my harming warmth, transformed you, all you thought was yours my secrets make you moan again one more step and we’ll be gone Again.
Women’s History Month and the Monoculture of Success
This March, a lot of things that I have recently learned about feminism, diversity, equity and inclusion as well as climate change started coming together. I would like to share my thinking with you. Many people think that the feminist movement has realized its goals. Women in many countries of the world can wear trousers, vote, or pursue a career. It is widely accepted that a woman may behave similarly to a man. But we are still not in a place, where behaviors and values traditionally associated with females, are ranked highly. A man wearing a skirt, pushing a pram, or doing house work risks being ridiculed – the more visible, the riskier. Am I painting too dark a picture? I don’t think so. I recently read, that articles about father’s concerns are predominantly read by women. Fathers taking a career break is still an exception to the rule and it is more likely to induce shame and anxiety than boost their self-confidence. I call this the monoculture of success. In the monoculture of success, everyone seems to be striving to be the alpha male. I don’t mean to be rude. Let me remind you that mammals are hierarchical animals and human beings are mammals. Needless to say in mammal groups the alpha male gets to eat first, has the right to reproduction etc. You may protest and say, our societies don’t work like that. And you are right. After all, we are the only species with combustion engines and smart phones. All joking aside, what I am claiming is that we are the only species able to negotiate our heritage, but in doing so, we must reflect. Above all the difference between being able to fulfill basic needs in a better way and enjoying the abundance that surrounds us in the first world, is to say the least, substantial. All the more troubling is the fact, that there is little evidence that we are able to free ourselves from the hegemony of abundance. So I asked myself, is there any other model of success possible. And I am happy to say, that I was able to think of one very different one. Yesterday, I was looking at Hakas in context of the play that I am currently (still) working on. Having been in New Zealand on a student exchange, I know hakas from that experience. They are rituals, which the Maoris perform on various occasions. They can be quite scary, even when they are celebrating something positive. They have an aggressive element to them. Thinking about the hakas led me to reflect on the time when white men arrived on the land of indigenious people. I then assumed that quite a number of indigenious people resented and cursed the invaders. What then, I continued thinking, if the current situation of climate change, was the result of all these curses? I let the thought sink in. If so, all of a sudden, indegenious people would be triumphing over modern society with its colonial roots. I then argued with myself, that if we accept the curse as real, the indigenious people back in the day had conjured a difficult situation which was particularly harsh for their decendants in the global south. The success of their curses must taste bitter, would they witness it. Would they have been able to solve it? Would their approaches, if transferred to the present, have a chance to turn climate change around? Can they offer us a model different from the pattern of going crazy with activisim? My imagination led me to expect, that indegenious people would observe nature more closely (forgive me, this may be another stereotype). What lessons are there in nature? I am aware of scientists thinking about how to turn carbondioxide into something else, which is exactly, what trees do. So observing nature may in fact be a desirable behavior that can bring us closer to something that we as human kind want and need. Of course, any new definition of success can only make a significant difference, if a substancial part of society buys into it. Until then, it is just an exercise in thinking in/or out of the box. When I try to apply the same thinking to the gendered behavior set out above, I am still stuck. I cannot help thinking that we are not close enough to extinction as a species to make caring behaviors among men and women generally and genuninly desirable. Unfortunately, for a broad swathe of people we are not close enough yet to climate collapse to invest seriously in radical change. there
Nachts, Regen
Erzählung
Keine Ahnung, wieso ich hier bin. Wolfshunger nach Leben. Meine Unzufriedenheit über einen weiteren langweiligen Freitagabend. Da sitze ich auf der Gerberschanze. Meine Eltern sagen morgens, wenn sie nachts nicht schlafen konnten: "Die Jugend hat sich mal wieder auf der Schanze getroffen". Wie oft habe ich die Jugend mit Wolfsaugen verschlungen, von weitem. Ich gehöre nicht dazu. Ich habe keine Clique, mit der ich bis tief in die Nacht auf der Schanze feiern könnte. Heute ist ein Tag in den Schulferien. Keine Schule, keine Jugend. So einfach ist das. Nur ich. Ich habe meinen Wolfsbauch auf die Außenmauer der Schanze gehievt und lasse die Beine hinunter baumeln. Es ist schon dunkel. Meine Eltern werden sich bald fragen, wo ich bleibe. Ein Sturm wäre fein. Nichts lässt mich so eins fühlen mit meiner Umgebung, wie ein Sturm. Es fängt an zu tröpfeln. Das ist das Einzige was passiert. Ich schließe die Augen und halte mein Gesicht dem Regen hin. Hinter mir höre ich Schritte. "Sie werden nass," sagt eine Männerstimme. Ich blicke mich um. Kein Schirm. "Sie auch," sage ich. Er kommt näher. "Darf ich," fragt er, und ohne die Antwort abzuwarten schwingt er seine Beine über die Mauer. Vier Beine überm Abgrund. Schweigen. Das Tröpfeln wird unmerklich stärker. "Gehen Sie immer im Regen spazieren," fragt er. Ich lache. "Es regnet nicht immer," antworte ich. "Und Sie? Besitzen Sie keinen Schirm?" "Nein," sagt er, "ich bin Musiker." Unerwartet, die Kombi. "Man kann sicher auch mit Schirm musizieren," entgegne ich. Ich versuche ihn durch die Dunkelheit zu orten. Eine dumpfe Fläche im Regengetrommel. "Sie spielen Oboe," sage ich. Um etwas gesagt zu haben. "Woher wissen Sie das," fragt er. "Stimmt es denn," frage ich zurück. "Ja," sagt er. Er ist nicht die Jugend, die ich gehofft habe zu treffen. Aber er ist ein Mensch, der mit mir reden will. Er berichtet mir von Musikerkarierren und was ohne Karriere so passiert und bald ist mir klar, dass er nicht nur nicht die erhoffte Jugend ist. Er ist ein Mann, der vor allem nicht ist. Der nichts gefunden hat, von dem, was er mal suchte. Ich bin überrascht, dass man sein kann, ohne zu sein. Und noch mehr, dass man Musik machen kann, ohne erfüllt zu sein. Der Regen wird stärker. Ein Rauschen, das seine Worte dämpft. "Ich muss nach Hause," sage ich. Er schweigt. Ich schwinge meine Beine zur Schanzenseite. Er folgt. Wir gehen hinunter. "Gehen wir noch vor zum See," fragt er. "Von mir aus," sage ich. Als wir um die Ecke biegen, sehe ich den Regen im Licht der Laterne auf dem Pflaster tanzen. Der See liegt grauschwer dahinter. "Ich tanze so gerne," sage ich. Plötzlich nimmt er einen Pflasterstein vom Boden und schleudert ihn in Richtung See. Einen Moment halte ich den Atem an. Weiter nichts. "Gute Nacht," sage ich. Ich drehe mich um und gehe. Keine Schritte hinter mir. Nach einigen Metern fange ich an zu rennen. Ich renne so schnell ich kann. Ich nutze die Winkel und die Schatten. Bis ich zu Hause durch die Haustüre bin. Erst dort bleibe ich stehen.
Think Inside the Box
As we are designing a new training initiative at work, a colleague thanked me for my creative ideas. While it is very flattering to be called creative, I would prefer to call my thinking connecting. For example, there may be a business rationale, of not making people travel long distances for a meeting of 2 hours. Or people have grown used to consume well-designed training content, so they can stay inside their comfort design, so how does the new initiative fit to these expectations? What I want to point out, is that seeing and naming the obvious, seems to be so unfashionable, that those, who do it, can win extra points. You may have heard about the out-of-the box thinking. As Keith Johnstone says in this little video, people are too preoccupied with the out-of-the-box-thinking, they cannot see the obvious anymore. Yes. Thanks to improvisation theatre, I have learned to overcome that judging voice that tells me about the result before anything has happened, which keeps me from being in the present moment. Since I have started being OK with not knowing what the result will be, I can first of all identify the box for any given situation, then to explore the box carefully, so that I can find - what? Ways out of the box, ways to re-design the box, or to enlargen the box, or find that there was no box in the first place. This is a question of exercise, and we all exercise it as kids, when we play. But at some point, we grow smart and loose the connection to the obvious and to the moment. Want to go back? Find a place to play. Or find an improvisation theatre class. And don't forget that this is fun!
Neuentdeckung des Vergangenen
Heute morgen habe ich ein Interview mit Zsuzsa Koncz (ungarische Sängerin) gelesen. Darin sagte sie, dass sie an sich wenig Wert darin sieht, sich mit Dingen zu beschäftigen, die sie in der Vergangenheit gemacht hat. Ein Musiker aus ihrer Band hat sie aber darauf aufmerksam gemacht, dass man Werke neu mischen, neu instrumentalisieren kann und damit etwas Neues schaffen. Das hätte sie zu ihrem neuen Album veranlasst. Mich hat das angesprochen. In meinem Regal gibt es ein ganzes Brett nur mit Notizbüchern der letzten Jahre, aber ich schlage sie sehr selten auf. Die Idee des Remix gefiel mir. So habe ich heute eines der Bücher rausgezogen. Darin habe ich eine Zeitungskurzmeldung gefunden über einen Jungen, der aus einem Wanderzirkus geflohen ist. Ich habe den Text aufgesprochen und mit einem Text von heute zusammengemischt. Zufällig lief gerade ein Schlager im Hintergrund, den ich auch noch eingebunden habe. Das ist die Entstehungsgeschichte von spiegel du. Viel Spass beim Hören!
The Perfect Presentation
These days I met with a highly motivated young facilitator who had put all his effort into giving a perfect presentation. He was quite a bit disappointed, when I said that we should not concentrate on the slides anymore, but look at crafting the message better. I assume he was also a bit confused as to what I ment. This made me remember my own confusion, when I did my best to give the perfect stage production only to hear from my teachers that it had been boring. If you, too, are wondering, why an imperfect presentation is better to engage the audience than the perfect one, here is a little (imperfect) explanation: Gestalt psychology has found that the human mind gets active, if a figure is not complete. If you look at the picture to the left, you see one letter missing, but you can read the word nevertheless. The mind fills the gap. And the mind likes filling the gap. If there is a perfect presentation, there is no gap. The audience may relax and simply watch. You have done the thinking for them, the "gestalt" is complete. In facilitation, you want the audience to think with you. If something is not perfect and you accept them filling in for the gap, you have a great buy-in that they will follow you to the end. While this sounds easy, it is sometimes so hard, because we don't want to look incompetent. I would argue that the more skilled a facilitator is, the more they are able to identify the right gaps for a given audience. Want to try it? I recommend experimenting in a space where seeming incompetent is not as threatening. Can you think of a simple joke that made you laugh? If so, try to tell this joke to other people. Observe, in which cases you can get people to laugh. Are you using questions? How can a simple break before giving away the point help you?
hey you
wir hätten uns längst schon treffen sollen zwischen feuer und rausch du warst da ich auch doch irgendwie sahen wir uns nie nur jetzt da die jahre abgenommen der mond kaum den himmel erklommen da wir die gürtel enger schnallen finden wir uns und aneinander gefallen
túrás
sötét alagútban előre csak túrni, enni, menni túrni, enni, menni amíg egy nap (amiről nem tudta hogy nap) felbukkan a vakond találkozik a talaj és a táj Neki: hatalmas nagy Nekünk: vakond túrás
Was hat mir 2022 gebracht?
In einem Podcast habe ich neulich die Frage gehört, was im vergangenen Jahr den Interviewten dazu gebracht hat, eine Perspektive zu überdenken. Mir hat die Frage auch zu denken gegeben. 2022 hat mir viele neue Einsichten beschert, manchmal ganz nebenbei, manchmal, weil ich auf der Suche nach einer Antwort war.
Ich glaube, dass ich in einer Rezension über Ralf Rothmanns Buch „Die Nacht unterm Schnee“ die Feststellung las, das Autoren am Besten Geschichten erzählen können, die ihre eigenen sind. Mich hat diese Feststellung erleichtert. Denn mir wurde schon die Frage gestellt, ob es therapeutisches Schreiben ist, was ich betreibe. Und manchmal gibt es ja auch den unausgesprochenen Vorwurf des Seelenstriptease an Autoren.
Per Zufall fand ich auf Facebook (ja, da gibt es auch manchmal Einsichten, trotz allem Quark) einen Post einer Lehrerin für kreatives Schreiben, die ermutigend in etwa Folgendes sagte: Schreiben Sie. Ob es andere lesen werden, ist zweitranging. Aber die Dinge, die Sie durch das Schreiben entdecken, werden die Mühe wert sein.
2022 habe ich überhaupt erst wieder angefangen zu schreiben, nach Jahren der Pause. Es sind Gedichte entstanden, die Rohfassung eines Theaterstücks (die Arbeit geht weiter) und dieser Blog. Ich bin gespannt, was als Nächstes kommt.
Die alte Frau Rose und der Winter
Die alte Frau Rose seufzt und richtet sich auf. Sie hat die Blätter des Birnbaums zusammengerecht. Der Rücken tut ihr weh. Und die Knie. Sie blickt zum Himmel. Der Wind ist aufgefrischt. Es ist kalt geworden. Weiße Wolken wehen vor dunkleren Wolkenwänden daher. Es ist Zeit hinein zu gehen. Die Nachbarn haben ihr angeboten, dass sie noch ein paar Walnüsse sammeln kann, ehe der Winter kommt und die Nüsse für die Eichhörnchen liegen bleiben müssen. Aber das kann die alte Frau Rose nun wirklich nicht. Sie räumt den Rechen in den Schuppen. Dann geht sie ins Haus. Bei jedem zwiten Schritt spürt sie einen kleinen Stich im Knie. Sie zieht die Haustür zu. Erst da merkt sie, dass sie ein wenig außer Atem ist. Ihre Haare sind zerzaust. Sie zieht ihre Jacke aus, schlüpft in ihre Pantoffeln und geht ins Wohnzimmer. Dort setzt sie sich an den Kachelofen. Die Wärme tut ihren kalten Knochen gut. Die Füße legt sie auf einen Schemel. Und weil auch das so gut tut, nickt sie ein. Als sie die Augen öffnet, ist es schon dunkel geworden. Aber die Fenster leuchten richtig im Dunkeln. Sie steht auf, und geht an eins der Fenster und sieht, dass es angefangen hat zu schneien.
Die alte Frau Rose ist eine Nebenfigur in dem Buch von Quint Buchholz. Bei uns hat sie schon viele Abenteuer erlebt, weil sie es mit ihrer ruhigen, gelassenen Art immer schafft, die Ängste, die zwischen Licht aus und Schlafen hoch kommen, zu besänftigen.
Wenn die Kinder sich eine alte-Frau-Rose-Geschichte wünschen, dürfen sie sagen, um was die Geschichte gehen soll. So entstehen die Titel. Mehr habe ich nicht, wenn ich anfange, die Geschichte zu erzählen. Die Geschichten sind kurz und einfach. Und weil ich am Ende oft selbst einschlafe, schreibe ich auch nur einen Bruchteil dieser Geschichten auf. Aber das Ziel, dass Ruhe und Frieden im Kinderzimmer einkehrt, erreichen wir jedes Mal.